Sprungziele

Geschichte

Das Amt Itzehoe-Land mit den Gemeinden Bekdorf, Bekmünde, Drage, Heiligenstedten, Heiligenstedtenerkamp, Hodorf, Hohenaspe, Huje, Kaaks, Kleve, Krummendiek, Mehlbek, Moorhusen, Oldendorf, Ottenbüttel und Peissen wurde durch die Gebietsreform im Jahre 1970 mit seinerzeit 18 Gemeinden aus dem alten Amt Hohenaspe und dem alten Amt Heiligenstedten gebildet.

Historisches Foto Amtsausschuss Heiligenstedten 1927
Archiv: Der Amtsausschuss Heiligenstedten von 1927

Die seinerzeit dem Amt Hohenaspe angehörenden Gemeinden Christinenthal, Hadenfeld, Kaisborstel, Looft, Pöschendorf und Reher wurden dem seinerzeit ebenfalls neu gegründeten Amt Schenefeld zugeordnet.

Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit wurden im Laufe der Jahre die Gemeinden Bekhof nach Oldendorf und Rahde nach Kleve eingemeindet.

Durch die Verwaltungsstrukturreform haben sich zum 01.01.2008 die Gemeinden Lohbarbek, Schlotfeld, Silzen und Winseldorf dem Amt Itzehoe-Land angeschlossen. Diese Gemeinden gehörten bis dahin dem Amt Hohenlockstedt an, das sich auflösen musste. Die weiter dem aufgelösten Amt Hohenlockstedt angehörenden Gemeinden Hohenlockstedt und Lockstedt schlossen sich dem neu gegründeten Amt Kellinghusen an. Das Amt Itzehoe-Land besteht damit heute aus 20 Gemeinden mit insgesamt ca. 10.115 Einwohnern.

Historisches Foto des alten Verwaltungsgebäudes des Amtes Itzehoe-Land, 1970 bis 1991
Archiv: Das Verwaltungsgebäude des Amtes Itzehoe-Land von 1970 bis 1991 in der Karlstraße 2 in Itzehoe

Erster Amtssitz des Amtes Itzehoe-Land war in den Jahren 1970 bis 1991 das Verwaltungsgebäude in der Karlstraße 2 in Itzehoe.

Seit 1991 hat das Amt Itzehoe-Land seinen Amtssitz in dem Verwaltungsgebäude im Margarete-Steiff-Weg 3 in Itzehoe-Edendorf. Dieses Gebäude wurde 1981 errichtet und diente zunächst den Sparkassen des Kreises Steinburg als Rechenzentrum.

Ämter dienen der Selbstverwaltung der amtsangehörigen Gemeinde. Sie sollen die amtsangehörigen Gemeinden in der Durchführung von Aufgaben unterstützen und die Gemeinden von solchen Aufgaben freihalten, die hauptamtliche Fachkräfte erfordern. Das Amt Itzehoe-Land wird ehrenamtlich verwaltet. Organe des Amtes sind der Amtsausschuss, der sich aus allen Bürgermeistern der Gemeinden sowie weiteren Vertretern der größeren Gemeinden sowie dem Amtsvorsteher zusammensetzt. Der Amtsauschuss setzt sich derzeit auf 24 Mitglieder zusammen. Er trifft alle für das Amt wichtigen Entscheidungen und überwacht ihre Durchführung. Die hauptamtliche Leitung der Verwaltung obliegt dem Leitenden Verwaltungsbeamten.

Die Amtsverwaltung ist das "Rathaus" der Gemeinden und damit Anlaufstelle der Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden für viele Verwaltungsangelegenheiten.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.